top of page

Biologisches Raufutter

IMG_1829_edited.jpg

Von der Wiese in den Futtertrog

Von der Wiese in den Futtertrog

Die Wiesen und Weiden werden ökologisch bewirtschaftet und unsere Pferde fressen hier Bio-Futter in hoher Qualität. Auch im Stall werden die Pferde mit nachhaltig produziertes Raufutter gefüttert. Unser Heu erzeugen wir größtenteils selbst und wenn zugekauft werden muss, dann ausschlich aus unserer nächsten Umgebung. Wir unterstützenn die regionale Landwirtschaft, haben dadurch kurze Transportwege und Qualitätsüberwachung in einem, weil Vertrauen gut, aber Kotrolle noch immer besser ist. Bei uns werden keine künstlichen Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel eingesetzt, kein Grünland umgebrochen und keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut. 

Größtmögliche Erträge und

hohe Gewinne stehen bei

uns nicht im Fokus, sondern

eine nachhaltige

Bewirtschaftung im Einklang

mit der Natur. Durch den

naturschonenden Anbau auf

Weiden und Ackerflächen

trägt die ökologische

Pferdehaltung zum Schutz

der Umwelt bei -  Und zwar aus persönlicher Überzeugung

 

Bioheu aus der Maremma

Aromatischer Duft, frische grüne Farbe und ein hoher Anteil an schmackhaften Wiesenkräutern – das ist Bioheu aus der Maremma. Unsere Vierbeiner dürfen sich jetzt schon auf ein Raufuttererlebnis erster Güte freuen: Im Mai haben wir auf unseren Wiesen in mehreren Etappen Bioheu in bester Qualität geerntet!

 

 

 

 

Geringer Eiweißanteil, hoher Nährwert

Was macht unser Bioheu aus Sterpeti so besonders? Eine große Rolle spielen die optimale Lage unserer Wiesen und ihre botanische Vielfalt. Da steckt eine Menge drin! Deshalb ist der Frühsommer ein idealer Schnittzeitpunkt, denn dann stimmt die Kombination der Inhalte in Gras und Kräutern: Der Eiweißanteil im Gras ist niedrig, der Anteil an Nährstoffen in den Pflanzen jedoch sehr hoch. Schon in den frühen Morgenstunden sind Böden und Gräser trocken genug, um unser Bioheu zu ernten. Vorteil: es sind noch nicht so viele Insekten unterwegs und wir schonen die Fauna. Doch auch die Witterungsverhältnisse sind entscheidend. In diesem Jahr wurden wir mit gutem und trockenem Wetter beglückt, so konnten wir die Ernte mühelos einfahren. Leider war der Winter aber durchgehend zu trocken und daher fiel der Ertrag geringer aus als im Vorjahr.

Bioheu aus der Maremma nachhaltig geerntet

Was viele nicht wissen: Die richtige Schnitttechnik beeinflusst die Heuqualität maßgeblich. Wir setzen einen klassischen Mähbalken ein. Im Gegensatz zu Rotationsmähwerken schneidet ein Doppelmessermähwerk die Pflanzen mit einem Scherenschnitt sauber ab. Der glatte Schnitt sorgt dafür, dass diese anschließend schnell wieder aufwachsen. Auch die Futterverschmutzung bleibt bei unserem Bioheu gering. Gerät bei der Mahd mit einem herkömmlichen Rotationsmähwerk beispielsweise ein Maulwurfshaufen zwischen die Klingen, wird die Erde großflächig über dem ganzen Grünschnitt verteilt. Pfui, das möchte doch kein Pferd gerne fressen!

Doppelmessermähwerke sind um ein gutes Drittel leichter als Rotationsmähwerke. Durch die geringere Gewichtsbelastung während des Erntevorgangs wird der Boden weniger stark verdichtet. Je lockerer der Boden, desto mehr Regenwasser kann er aufnehmen. Und davon profitieren wieder die Wiesenpflanzen, die es uns mit umso kräftigerem Wuchs danken. Da das geringe Gewicht des Mähhbalken nur einen Bruchteil an Antriebsleistung erfordert, können wir gleichzeitig Diesel sparen - das freut die Umwelt zusätzlich!

Insekten und Amphibien werden geschont

Wer ebenfalls etwas von unserem Doppelmessermähwerk hat, sind die Insekten und Amphibien auf Wildblumen oder im Gras. Im Gegensatz zu einem Rotationsmähwerk saugt der Mähbalken die kleinen Lebewesen nicht an. Der glatte Scherenschnitt sorgt dafür, dass die Tierchen ungehindert davonfliegen können während das Gras hinter die Maschine fällt. Doch was haben die Bienen jetzt wieder mit unserem Bioheu aus Sterpeti zu tun? Richtig! Die nützlichen Helferlein bestäuben die Pflanzen und leisten somit einen sehr wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt auf unseren Wiesen - ein gesunder Kreislauf von dem alle profitieren.

.

straw-gce76388b3_1920.jpg
Biene
lizard-gca842097e_1920_edited.jpg
IMG_1811.jpg

Wenn jeder ein bisschen vor der eigenen Stall- und Haustür kehrt, so bringt das auch schon etwas. Denn viele kleine Schritte in die richtige Richtung führen auch zum Ziel. Also einfach im Kleinen anfangen.

Sie möchten mehr für die Erhaltung der Artenvielfalt tun? Übernehmen Sie jetzt eine Blühpatenschaft!

Basket and Wild Flowers_edited.jpg
IMG_1811_edited.jpg

Siete amanti dei cavalli e della loro natura? Vi piacerebbe conoscere il mondo dei cavalli nel loro habitat naturale? Allora siete nel posto giusto…

La Maremma, grazie alla varietà del suo territorio, caratterizzato da ambienti naturali di ogni genere (mare, collina, montagna e pianura con il caratteristico Palude) rappresenta un vero paradiso per gli amanti dell’ Equitazione e del Cavallo. La Scuola di Equitazione Le Puledraie di  Sterpeti, intitolata al Ex Alpino Guido Gaparro, presidente dell’associazione nazionale di allevatori di Cavalli Maremmani (ANAMES), ubicata all’ interno dello Centro Cavallo Magliano in Toscana  con Maneggio in Maremma Toscana, vi consentirà di avvicinarvi al cavallo in modo naturale sotto la guida di esperti istruttori di FISE e Fitetrec Ante. 

La nostra Scuola, affiliata a Federazione Italiana Sport Equestri (F.I.S.E.) che rappresenta il più importante ente di promozione sportiva riconosciuta dal Coni, può rappresentare la base perfetta per una vacanza portando con voi il vostro cavallo e affidandolo alle cure di persone esperte e premurose. La Scuola dispone infatti di comodi box, paddocks, un campo ostacoli, un tondino per il lavoro alla corda e salti naturali in campagna.

Regolarmente si tengono corsi di equitazione (Dressage, Salto Ostacoli, Completo e Cross) per tutti i livelli, sia con cavalli, che con i nostri magnifici pony e Haflinger, che diventeranno i migliori amici dei vostri bambini. Si organizzano anche corsi per il primo avvicinamento al cavallo.

La scuola di avviamento all’equitazione organizza lezioni in maneggio e in campagna, per i cavalieri e amazzoni più esperti, sia con i cavalli della Scuola, che di proprietà. Per i bimbi si organizzano passeggiate tenuti alla corda dal personale della Scuola o dai genitori. Il Centro offre la possibilità di conoscere la reale vita in branco con stalloni, fattrici e puledri e studiare la loro gerarchia naturale.

Quasi settimanalmente la Scuola organizza eventi ludici con pony e cavalli adatti a ogni livello di capacità equestre per passare insieme delle belle giornate/serate di divertimento in compagnia di pony e cavalli in ampi spazi.  

Si organizzano anche eventi e corsi riguardanti le attività e le professioni del mondo equestre e rurale (istruttori di equitazione, horse coaching, giudici di gara e morfologia, maniscalco, sellaio, toelettatura, groom…) 

Zona Sterpeti 26

58051 Magliano in Toscana (GR)

info@sterpeti.com

Tel: +39-339-41 24 859

        (auch WhatsApp)

Öffnugszeiten

Mon - Fr:  7h - 21h

​​Samstag:  8h - 21h

​Sonntag : 8h - 21h

Get the Latest News & Updates from Our Farm

Bildschirmfoto 2024-06-06 um 14.43.54.png

Sterpeti Società Agricola Semplice
Zona Sterpeti 26

58051 Magliano in Toscana (GR)
PIva: 01581310537 
Codice aziendale  013GR417

Datenschutzerklärung

© 2025 by Sterpeti SAS

bottom of page